RENATE ABEL
Praxis für Körperpsychotherapie
STERBEBEGLEITUNG auf pädiatrischen Stationen
BERNHARD MERTENS
Ying - Yang - Schlüssel
Das Sterben eines Kindes löst in uns eine besondere Betroffenheit aus. Es ist nicht der Abschied eines Menschen nach einem erfüllten Leben, sondern ein vorzeitiger Tod beendet ein viel zu kurzes Leben und hinterlässt oft verzweifelte Eltern.
Auf Intensivstationen einer Kinderklinik kommen wir mit dem Sterben eines Kindes intensiv in Berührung. Dies ist eine besondere Herausforderung für das behandelnde Team. Nach „verlorenem Kampf“ gegen die Krankheit müssen die Behandelnden das Kind in seinem Sterbeprozess begleiten, die trauernden Eltern betreuen und Wege finden, mit ihrer eigenen Betroffenheit und Trauer umzugehen.
Für alle Beteiligten hat dies oft traumatische Folgen.
Wir möchten Teams darin unterstützen, für ihre Station ein Konzept der Sterbebegleitung zu entwickeln, das:
− Kindern und Familien im Sterbe- und Trauerprozess zur Seite steht
− Offenheit und Mitgefühl im Umgang pflegt
− humane und spirituelle Aspekte berücksichtigt
− mit Schuld und Versagen umgeht
− den Tod akzeptiert
− Wege zur Stressverarbeitung eröffnet
− Selbstregulation für die eigene Betroffenheit entwickelt
− Strukturen für eine Sterbebegleitung in der Klinik implementiert
All diese Komponenten sind Klinikalltag jeder Intensivstation und gehören zur Psychohygiene der Arbeit.
Wenn wir unterstützen und erleben, dass ein Kind würdevoll und
mit dem größtmöglichen Maß an Achtsamkeit und Geborgenheit sterben kann,
wenn wir unterstützen und erleben, dass Eltern einen Einstieg in ihre Trauer finden,
wenn wir den KollegInnen und uns selbst mitfühlend unterstützend zur Seite stehen,
finden wir einen Weg, ohne Krankheiten oder Burn-out seelisch intakt zu bleiben,
können wir persönliche Erweiterung im Rahmen der Sterbebegleitung erfahren.
Unsere Kompetenzen aus langjährigen Erfahrungen in der klinisch ärztlichen Arbeit und der Körper- und Psychotherapie fließen in diesen Seminaren zusammen.
Angebot:
Einführungsseminare (2 – 3 Tage), Aufbauseminare, Supervisionstage
Teilnehmerzahl: 8 bis 16
Honorar nach Teilnehmerzahl plus Spesen
Ort: Geeignete Seminarräume in Ihrer Region
Gerne beantworten wir persönlich Ihre weiteren Fragen.
Referenzen
Über uns:
Dr. Jörg Schirrmeister
Renate Abel
Email: abel-renate@t-online.de
Artikel "Sterbebegleitung auf pädiatrischen Intensivstationen"
in "pädiatrische praxis" 85 / Heft 3