RENATE ABEL

Praxis für Körperpsychotherapie

© LIESELOTTE BÖRNER Ein Tag nach der Sintflut / Sterbebegleitung auf pädiatrischen Intensivstationen

LIESELOTTE BÖRNER

Ein Tag nach der Sintflut

Sterbebegleitung

auf pädiatrischen Intensivstationen

 

Seminare zur Kompetenzerweiterung für ÄrztInnen

Wenn Kinder im Krankenhaus sterben, tragen Ärzte in diesem Prozess eine besondere Verantwortung, die nicht an Pflegepersonal oder Seelsorger deligierbar ist.

Zu den besonders schwierigen Situationen zählen die Diagnosemitteilung, die Therapieentscheidung (kurativ / palliativ), die Beendigung lebenserhal- tender Maßnahmen, Reanimationssituationen, die Feststellung und die Mitteilung des Todes.

Hier wird eine Sensibilität im Umgang mit Leben und Sterben gefordert, die weit über das medizinische Wissen hinausgeht. Nach „verlorenem Kampf“ gegen die Krankheit müssen die Behandelnden mit- fühlend das Kind in seinem Sterbeprozess begleiten, die trauernden Eltern betreuen und Wege finden, mit ihrer eigenen Betroffenheit und Trauer umzugehen.

Wir möchten sie darin unterstützen, Kompetenzen zu entwickeln, die einen würdevollen Umgang mit dem Sterben eines Kindes ermöglichen:

 

Während des 2-tägigen Seminars (Freitag 10.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr ) bieten wir ein Spektrum an Methoden, das Ihnen hilft, Ihre Haltung und Ihren Umgang mit Sterben zu erforschen, zu reflektieren und zu erweitern. Dazu gehören u.a. Kommunika- tions-, Kontakt-, Bewegungs- und Körperübungen, Rollenspiele, Imaginationsübungen, Meditation und Selbsterfahrung.

Unsere Kompetenzen aus langjährigen Erfah- rungen in der klinischen ärztlichen Arbeit und der Körper- und Psychotherapie fließen in diesen Seminaren zusammen.

Die TeilnehmerInnen sollten zu einem offenen Austausch bereit sein.

Die Zahl ist auf 8 bis 14 Personen begrenzt.

 

Termine

auf Anfrage

 

Orte

Seminarorte nach Vereinbarung, z.B.:

 

Raum Köln/Bonn

Villa Camena, Schloß Auel in Lohmar

www.schlossauel.de

 

Raum Nürnberg

Seminarhaus Wolfsfeld

www.seminarhaus-wolfsfeld.de

 

Honorar

600,- €

zuzüglich Seminarhauskosten und Verpflegung

 

 

Anmeldung

05694-9907217

abel-renate@t-online.de

 

Dr. Jörg Schirrmeister

Oberarzt Intensivstation Unikinderkardiologie Erlangen

 

Renate Abel

Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Pädagogin

 

Artikel "Sterbebegleitung auf pädiatrischen Intensivstationen"

von Renate Abel und Dr. Jörg Schirrmeister erscheint

in "pädiatrische praxis" 85 / Heft 3

IMPRESSUM