RENATE ABEL
Praxis für Körperpsychotherapie
VORTRAG:
Würdevolle Sterbebegleitung auf pädiatrischen Intensivstationen
Gebetsfahnen für die Verstorbenen
Bhutan
Foto: Luisa Kalsbach
Dr. Jörg Schirrmeister
von Dr. Jörg Schirrmeister
Mit meinem Vortrag möchte ich dazu beitragen, ein Qualitätsbewusstsein für diesen Aspekt klinischer Behandlung zu entwickeln. Sterben auf pädiatrischen Intensivstationen kann und soll human und würdevoll geschehen. Dadurch wird das Kind in seinem Lebensschicksal gewürdigt, der Trauerprozess der Familie eingeleitet. Dies und weitere psychohygienische Maßnahmen erhalten eine gute Arbeitsatmosphäre und die Gesundheit beim Team.
Am Beispiel der Intensivstation der Universitätskinderklinik Bonn stelle ich dar, wie wir dort Sterbekultur etabliert haben. Dies begann mit Engagement und Weiterbildung einzelner Teammitglieder in Palliativmedizin incl. Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung. Daraus entwickelten sich Verbesserungen der Gesprächskultur sowie von Klinikstrukturen/-abläufen. Hinzu kamen auch räumliche Verbesserungen (Verabschiedungsraum/ Gedenkbaum). Eine größere Arbeitszufriedenheit und positive Rückmeldung der Eltern sowie von Teammitgliedern bestätigen dieses Konzept.
Der Vortrag richtet sich an das Personal von Kinderkliniken. Meist schließt sich eine lebhafte Diskussion an. Dafür sollte genügend Zeit eingeplant werden.
Wahlweise kann der Vortrag mit einem anschließenden Kurz-Workshop von 90-120 Minuten Dauer kombiniert werden.
Gestaltung und Umgang mit dieser Problematik wird wenig gelehrt. Um die vernachlässigte Ausbildung in diesem Bereich zu verbessern, haben meine Frau Renate Abel und ich Fortbildungsseminare für Behandlungsteams pädiatrischer Intensivstationen entwickelt und erfolgreich gehalten.
Der Vortrag ist als Einstieg in das Thema und um uns kennenzulernen geeignet.
Wir freuen uns über Anfragen.
Ich habe ihn in ähnlicher Form bereits auf verschiedenen Tagungen gehalten.
Email: abel-renate@t-online.de
Referenz: Fortbildung "Ethik in der Kindermedizin" zum Download
"Seit vielen Jahren setzt sich [Dr. Schirrmeister], neben seiner oberärztlichen Tätigkeit, in Vorträgen und Seminaren mit dem Umgang mit Tod und Sterben auf Kinderintensiv- stationen auseinander. Er möchte aufzeigen, dass auch auf hochtechnisierten Intensivstationen eine Kultur entwickelt werden kann, in der Kinder würdevoll sterben können und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seelisch intakt bleiben. Die Einladung richtet sich daher aus- drücklich an alle Personen und Berufsgruppen, die in diesem Spannungsfeld tätig sind."
Artikel "Sterbebegleitung auf pädiatrischen Intensivstationen"